Dauerhafte Haarentfernung in Augsburg

Das Haar ist nicht nur natürlicher Schmuck des Menschen, an manchen Stellen, vor allem an den Achselhöhlen, an den Beinen, auf dem Rücken, auf der Brust, auf dem Bauch oder im Schambereich, ist Behaarung jedoch häufig unerwünscht.

Das Haar ist nicht nur natürlicher Schmuck des Menschen, an manchen Stellen, vor allem an den Achselhöhlen, an den Beinen, auf dem Rücken, auf der Brust, auf dem Bauch oder im Schambereich, ist Behaarung jedoch häufig unerwünscht. 

Insbesondere bei Frauen können aber auch im Gesicht Haare ästhetisch negativ auffallen, sie treten dort zum Beispiel an Oberlippe und Kinn besonders störend in Erscheinung. Bei Männern sind es meist die Brust- und Rückenhaare, die entfernt werden sollen. Die Behaarung wird als unästhetisch und störend empfunden und kann für Frauen, wie auch für Männer sogar zur psychischen Belastung werden.

Die Entfernung der lästigen Härchen durch oberflächliche Methoden, wie Zupfen, Rasieren, Epilieren oder Wachsen, ist schmerzhaft, zeitintensiv und birgt zudem ein gewisses Verletzungsrisiko. Außerdem muss diese Prozedur regelmäßig wiederholt werden, da mit diesen Methoden die Haut immer nur für ein paar Tage oder wenige Wochen stoppelfrei bleibt. Gerötete und trockene Haut, eingewachsene Haare oder gar allergische Reaktionen sind dabei außerdem mögliche unangenehme Begleiterscheinungen, während das Ergebnis meist nur bedingt zufriedenstellend ist. 

Immer mehr Menschen wünschen sich deshalb eine permanente Haarentfernung. Sie wollen eine Behandlung, die effektiv, schnell und komfortabel ist. Dank neuester Techniken, wie zum Beispiel mit der Lasermethode, ist es auf elegante und schonende Weise möglich, unerwünschten Haarwuchs dauerhaft loszuwerden. Der Laser ist ein medizinischer Allrounder, der in der ästhetischen Medizin nicht nur für die Entfernung von Haaren erfolgreich eingesetzt wird, sondern zum Beispiel auch für die Behandlung von Narben oder Alterserscheinungen der Haut. 

Neben Fachärzten für Dermatologie bieten auch Kosmetikstudios und manche Friseure die dauerhafte Haarentfernung mittels Laser an. Es ist jedoch dringend dazu zu raten, diese Behandlung nur von einem spezialisierten Arzt mit viel Erfahrung in der ästhetischen Lasermedizin vornehmen zu lassen. Nur dieser kann ein optimales Ergebnis erreichen, indem er bei der Behandlung den individuellen Haut- und Haartyp berücksichtigt. 

Dr. Thomas Titzmann ist Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit den Zusatzbezeichnungen „Allergologie“, „Umweltmedizin“, „Dermatohistologie“ sowie „Onkologisch verantwortlicher Arzt“ und Dermatohistologe. 

Seit 2002 ist er in seiner eigenen Praxis in Augsburg-Göggingen tätig. Seine Behandlungsschwerpunkte bilden die Hautkrebsvorsorge, Hautkrebstherapie und Hautkrebsnachsorge einschließlich der Histologie als onkologisch verantwortlicher Arzt. Daneben ist Dr. Titzmann auf kosmetische Operationen mit speziellen Nahttechniken zur optimalen Vermeidung von Narbenbildungen spezialisiert. Neben Behandlungen mit Botulinumtoxin zur Faltenbehandlung und Hyperhidrose-Therapie, Lidplastiken und Liposuktionen ist die Lasertherapie, zum Beispiel zur dauerhaften Haarentfernung, ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt des Spezialisten. Dabei verfügt seine Praxis über verschiedene Lasersysteme, die jeweils entsprechend des Haut- und Haartyps seiner Patienten angewendet werden. So kann ein bestmöglicher Erfolg bei größtem Komfort erreicht werden.

Wie funktioniert die Lasertherapie zur Haarentfernung?

Die störenden und unerwünschten Haare können an allen Körperregionen entfernt werden. Dies gilt sowohl für kleine Stellen im Gesicht, Bikini- und Achselbereich als auch für große Areale am Rücken, der Brust oder den Beinen. Das Licht des Lasers wirkt dabei nur auf die Haarwurzel und verödet sie. Während des Vorgangs wird die Haarwurzel (Follikel) erhitzt und dadurch zerstört. 

Die Follikel befinden sich tief in der Haut und unterliegen einer Wachstums-, Übergangs- und Ruhephase. In der Wachstumsphase entsteht die neue Haarwurzel, damit beginnt die Produktion des Haares. 70 bis 80 % der Kopfhaare befinden sich in dieser Phase und wachsen dabei durchschnittlich 0,35 Millimeter pro Tag. Das Wachstum ist äußerlich nicht beeinflussbar, auch das der Körperbehaarung nicht. Die auf die Wachstumsphase folgende Übergangsphase ist verhältnismäßig kurz. Nur circa drei Wochen dauert sie an und sorgt für eine Einstellung der Zellproduktion zur Verengung des Haarfollikels. Da sich in dieser Zeit die Haarzwiebel zurückbildet, wird das Haar in Richtung Hautoberfläche geschoben, verkümmert und fällt aus. Während der sich anschließenden Ruhephase erneuert sich die Haarpapille, der Haarfollikel regeneriert sich und ein neues Haar entsteht. Diese Phase dauert ungefähr zwei bis vier Monate und rund 20 % der Haare befinden sich in ihr.  

Für die dauerhafte Haarentfernung ist die Wachstumsphase wichtig, denn ein Haar kann nur erfolgreich entfernt werden, wenn das Follikel während der Wachstumsphase zerstört wird. Deshalb sind abhängig von der Körperregion und der Größe der zu behandelnden Fläche mehrere Sitzungen erforderlich. 

Im Haut- und Laserzentrum von Dr. Titzmann in Augsburg stehen für eine Haarentfernung verschiedene Lasersysteme zur Verfügung. Dabei dringen die Lichtimpulse in die obere Hautschicht ein und werden über das Melanin des Haares zur Haarwurzel transportiert, welche dadurch zerstört wird. Umliegendes Gewebe bleibt von der schonenden Behandlung unbeeinträchtigt. 

Der zur Haarentfernung eingesetzte Laser wird von Dr. Titzmann individuell auf Haarfarbe, Hauttyp und Haarstruktur des einzelnen Patienten eingestellt und eignet sich grundsätzlich für alle Haartypen und Haarfarben. Bei hellhäutigen und dunkelhaarigen Menschen erzielt sie jedoch besonders gute Ergebnisse. Dunkles Haar enthält mehr Melanin, welches für die braune oder schwarze Färbung verantwortlich ist. Die dunkle Haarfarbe unterstützt die Hitzewirkung und sorgt für eine optimale Verödung der Haarwurzel. Blonde, graue und dünne Haare sind schwieriger zu entfernen, da der Melaninanteil gering ist. Mittlerweile können jedoch auch helle Haare mithilfe modernster Lasersysteme wirkungsvoll entfernt werden.

Die kalte Jahreszeit eignet sich am besten, um Haut und Haare mit Lasern behandeln zu lassen, da die besten Resultate auf ungebräunter Haut erzielt werden.

Ablauf der dauerhaften Haarentfernung bei Dr. Titzmann

Beratungsgespräch

Während des ausführlichen Beratungsgesprächs in den Praxisräumlichkeiten von Dr. Titzmann in Augsburg klärt der Experte seine Patienten detailliert über alle Aspekte und Erfolgsaussichten der Lasertherapie zur dauerhaften Haarentfernung auf. 

Er führt außerdem eine fundierte Analyse von Haut und Haaren und gegebenenfalls eine Testbehandlung an der zu behandelnden Hautstelle durch, um zu prüfen, wie diese auf den Laser reagiert. Dadurch kann er das jeweils richtige Behandlungsverfahren auswählen und ein individuelles Behandlungskonzept erstellen. 

Weiterhin informiert Dr. Titzmann seine Patienten während des Behandlungsgespräches über Verhaltensmaßnahmen, die in der Zeit vor einer Lasertherapie von ihnen beherzigt werden sollten.

So ist es für die Patienten wichtig, Medikamente zu meiden, die die Haut lichtempfindlicher machen (zum Beispiel Johanniskraut oder Antibiotika). Außerdem empfiehlt Dr. Titzmann seinen Patienten, bereits circa vier Wochen vor der Haarentfernung durch Laser die Haut keiner intensiven Sonnenbestrahlung mehr auszusetzen, da die UV-Licht-Einwirkung das Risiko für Pigmentstörungen erhöht. Zudem sollte eine mögliche Bräune der Haut vor der Behandlung bereits abgeklungen sein, da es aufgrund des vermehrten Melanins in der Haut sonst zu Verbrennungen kommen kann. 

Auch vier Wochen nach der Laser- bzw. Blitzlampentherapie müssen Sonne, UV-Licht und Solarium gemieden werden, um das Risiko einer Bildung von dunklen Pigmentierungen zu vermeiden. Zudem sollten Hautstellen mit Tattoos und Muttermalen, oder permanentem Make-up nicht behandelt werden, da es dort zu unabsehbaren thermischen Reaktionen kommen kann.

Dr. Titzmann bittet seine Patienten, die Haare mindestens 14 Tage vor der Behandlung an der zu behandelnden Körperstelle nicht zu epilieren, zu wachsen oder zu zupfen. Am Tag der Behandlung sollte das Haar nicht kürzer als drei Millimeter sein, denn der Laser benötigt eine Art Lichtleiter, um die Haarwurzel zu erreichen. 

Auch sollten Patienten im Vorfeld der Laserbehandlung keine Enthaarungscremes benutzen, die Haare nicht bleichen oder blondieren. Bei einer Gesichtsbehandlung muss vor der Behandlung das Make-up entfernt und die Haut gründlich gereinigt werden. 

Laserbehandlung zur Haarentfernung

Dr. Titzmann und seine hochqualifizierten Fachkräfte stehen im neben der Praxis befindlichen WELL Gesundheitsinstitut in Augsburg sowohl diodenlasergestützte Behandlungen als auch die IPL-Technologie als Behandlungsmöglichkeiten für sämtliche Haar- und Hauttypen zur Verfügung.

Die dazu nötige Energiestärke und Impulsdauer ermittelt der Facharzt im Vorfeld und bespricht die jeweilig erforderlichen Einstellungen des Lasersystems mit seinen Fachangestellten. Je nach Haut- und Haartyp des Patienten lassen sich individuelle Einstellungen festlegen um optimale Behandlungsergebnisse zu sichern.

Im Anschluss wird der Handapparat des Lasers schrittweise über die zu behandelnde Hautregion geführt. Der Laser sendet genau dosierte Lichtimpulse einer speziellen Wellenlänge aus, die sich an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anpassen lässt. 

Durch das ebenso langsame wie auch akkurate Vorgehen können die entsprechenden Laserimpulse zielgerichtet in die zu behandelnde Hautstelle eindringen. Trifft das Licht dann auf die Haarpigmente (Melanine), wandelt sich exakt an dieser Stelle die Energie des Lasers in eine thermische Reaktion um. Dadurch wird die Haarwurzel verödet und somit dauerhaft zerstört, während das umliegende Gewebe erhalten bleibt. Die so behandelte Haarwurzel ist in der Folge nicht mehr in der Lage, neue Haare zu produzieren. Die Haare fallen dann im Laufe der nächsten Tage aus. 

Um die umgebende Haut zu schonen und das thermische Empfinden zu lindern, findet während der gesamten Dauer der Behandlung eine Kühlung der Haut statt. Während der Behandlung verspüren die Patienten eine leichte Wärmeentwicklung sowie die auf die Haut treffenden Laser- und Lichtimpulse als leichtes Kribbeln oder Pieksen. Aus diesem Grund erfordert der Eingriff auch meist keine Betäubung. Auf Wunsch des Patienten kann dennoch eine örtliche Betäubung durchgeführt werden.

Die Dauer eine einzelnen Sitzung ist abhängig von der Größe der behandelten Gesichts- oder Körperregion. Eine Behandlung der Oberlippe nimmt so zum Beispiel etwa zehn Minuten in Anspruch, 15 Minuten dauert das Lasern von Bikinizone oder Achseln. Für die Behandlung der Oberschenkel und Unterschenkel müssen Patienten mit 60 bis 90 Minuten pro Sitzung rechnen.

Dauerhafte Haarentfernung mit IPL

Ähnlich wie bei der Laserbehandlung wirkt die sogenannte IPL-Technologie (Intense Pulsed Light) ebenso auf die Haarfollikel. Die IPL-Technologie gehört zu einer beliebten Methode zur dauerhaften Haarentfernung und bildet in der Praxis von Dr. Titzmann in Augsburg einen wichtigen Behandlungsschwerpunkt. Bei diesem Verfahren wird hochenergiereiches Licht eingesetzt. Ein Vorteil dieser Methode besteht darin, dass ein größere Fläche innerhalb einer Sitzung behandelt werden kann. Mithilfe der IPL-Technologie lassen sich besonders gut Patienten mit heller Haut und dunklen Haaren behandeln. 

Termin oder Rückruf bei Dr. Titzmann vereinbaren

Datenschutzhinweise*

Nachsorge

Um ein schönes Behandlungsergebnis zu gewährleisten, empfiehlt Dr. Titzmann seinen Patienten auch vier bis sechs Wochen nach jeder Laser-Haarentfernung Solarium und Sonnenbestrahlung unbedingt zu vermeiden. Wer dennoch UV-Strahlen ausgesetzt ist, sollte darauf achten, einen hohen Sonnenschutzfaktor (z.B. LSF 50) aufzutragen. 

Risiken und Nebenwirkungen bei der dauerhaften Haarentfernung

Aufgrund des Einsatzes modernster Technologien ist die dauerhafte Haarentfernung mittels Laser sehr sanft und schonend und Risiken sind auf ein Minimum reduziert. Vorausgesetzt, die Laserepilation wird von einem sachkundigen und im Umgang mit Lasern erfahrenen Arzt, wie Dr. Titzmann, durchgeführt, ist sie zudem meist frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Auch die Verwendung modernster Lasersysteme, wie sie in der Praxis von Dr. Titzmann in Augsburg zur Verfügung stehen, sind für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend. 

Trotzdem reagieren einige Körperteile empfindlicher als andere und es kann, auch nach einer professionellen Laserepilation, zu Rötungen und Schwellungen der Haut kommen. Diese Rötung normalisiert sich normalerweise nach wenigen Minuten oder einigen Stunden, kann aber auch die Intensität eines Sonnenbrandes haben und einige Tage andauern. Es kommen, vor allem bei dunklerer Haut, auch Pigmentveränderungen vor, die ebenfalls meist nur zeitweise bestehen. In sehr seltenen Fällen können sich gering ausgeprägte Krusten bilden, die jedoch im Normalfall ebenfalls rasch abheilen. Eine stärkere Reaktion, wie zum Beispiel Bläschenbildung und möglicherweise dauerhafte Narbenentstehung, tritt bei sachgemäßer Anwendung sehr selten auf.

Falls Hautkrankheiten, z.B. Herpes oder Akne, bestehen, können diese durch die Lasereinwirkung hervorgerufen oder verstärkt werden. Bei einer sogenannten Sonnenallergie kann es zu vorübergehender Hautschwellung mit verstärkter Rötung kommen.

Ergebnisse der dauerhaften Haarentfernung

Direkt nach der Lasertherapie ist noch kein Resultat zu sehen, sondern erst nach mehreren Wochen. 

Im Laufe einiger Tage nach der Laserbehandlung fallen die Haare auf dem behandelten Körperareal aus. Zwar wächst aufgrund der erfolgten Behandlung ein Großteil der Haare nicht mehr nach, es kann aber trotzdem, insbesondere bei Frauen aufgrund von hormonellen Schwankungen, zum Beispiel in den Wechseljahren oder während und nach der Schwangerschaft, vereinzelt zu neuem oder vermehrten Haarwuchs kommen. In diesem Fall ist es jedoch problemlos möglich, die Laserbehandlung zu wiederholen.

Die Anzahl der Behandlungen hängt von der Intensität des Haarwuchses und der Körperregion ab. Für ein befriedigendes und lang anhaltendes Resultat sollte man in der Regel bei einer Laserbehandlung im Gesicht mit sechs bis acht Behandlungen, am Körper mit acht bis zehn und an den Unterschenkeln mit acht bis zwölf Behandlungen rechnen. Zwischen den einzelnen Behandlungen sind Pausen von circa vier bis zwölf Wochen notwendig – bei einer Laserbehandlung im Gesicht eher vier Wochen, an Körper, Armen und Oberschenkeln sechs bis acht Wochen, am Unterschenkel zwölf Wochen.

Dr. Titzmann empfiehlt seinen Patienten, die vorgegebenen Abstände möglichst genau einzuhalten, da sonst die optimale Wachstumsphase verpasst wird und ein gutes Ergebnis nicht gewährleistet werden kann.

Haben Sie Fragen, oder möchten Sie einen Termin bei Dr. Titzmann vereinbaren? Nehmen Sie dazu gerne telefonisch oder über das Kontaktformular Kontakt auf. 

Dr. med. Thomas Titzmann

Facharzt für Dermatologie, Allergologe sowie Dermatohistologe und Umweltmediziner

Ästhetische Medizin
Allergologie
Dermatologie
Lasermedizin
Rekonstruktive Chirurgie

Kontakt

Alderma Hautarztpraxis Augsburg

Morellstraße 33
86159 Augsburg

Sprechzeiten

Montag
08:30 - 19:00
Dienstag
08:30 - 13:00 und 14:00 - 18:00 -
Mittwoch
08:30 - 12:30
Donnerstag
09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 -
Freitag
08:30 - 13:00

Impressionen

Weitere Praxisadressen

Termin oder Rückruf bei Dr. Titzmann vereinbaren

Datenschutzhinweise*
Close Open Menu Arrow next Search Search Telephone Mail Fax world facebook twitter youtube instagram arrowup