Lasermedizin in Augsburg

Laser sind medizinische Multitalente, die in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung gefunden haben. Unter anderem sind sie in der Dermatologie, Augenheilkunde, Chirurgie und Phlebologie heute nicht mehr wegzudenken.

Laser sind medizinische Multitalente, die in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung gefunden haben. Unter anderem sind sie  in der Dermatologie, Augenheilkunde, Chirurgie und Phlebologie heute nicht mehr wegzudenken.

Durch den Einsatz unterschiedlicher Lasertypen sind die Möglichkeiten der modernen Lasertherapie besonders vielseitig. In der ästhetischen Medizin bringen zahlreiche unterschiedliche Lasersysteme Besenreiser und rote Äderchen zum Verschwinden, sorgen für ein glatteres und strafferes Hautbild und können Narben reduzieren. 

Warzen, Pigmentflecken, Muttermale, nicht mehr erwünschte Tattoos, aber auch lästige Härchen an Gesicht und Körper lassen sich mithilfe der Lasermedizin vollständig und dauerhaft entfernen. 

Darüber hinaus haben Laser im Vergleich zu anderen Therapiemethoden weitere Vorteile: So ist die Laserbehandlung nicht-invasiv und besonders schonend. Bereits kurz nach der Behandlung sind kaum noch Spuren der Laserbehandlung zu sehen und Patienten können nach der Behandlung ohne längere Ausfallzeiten dem gewohnten Alltag nachgehen.

Dr. Thomas Titzmann ist Facharzt für Dermatologie und Venerologie mit den 

Zusatzbezeichnungen „Allergologie“, „Umweltmedizin“, „Dermatohistologie“ sowie „Onkologisch verantwortlicher Arzt“. Der erfahrene Facharzt absolvierte seine Ausbildung in Bochum, München und Augsburg und war im Anschluss einige Jahre als Oberarzt an der Augsburger Hautklinik im Zentralklinikum tätig. Seit 2002 leitet er seine eigene Praxis in Augsburg-Göggingen. 

Zu den Behandlungsschwerpunkten von Dr. Titzmann zählen dort unter anderem die Hautkrebsvorsorge, Hautkrebstherapie und Hautkrebsnachsorge einschließlich der Histologie als onkologisch verantwortlicher Arzt sowie die Diagnose und Therapie von Allergien. Die Lasertherapie ist ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt des Spezialisten.

Laserbehandlungen bei Dr. Titzmann

Die hochmoderne und räumlich großzügig eingerichtete ALDERMA Praxisklinik und Privatpraxis von Dr. Titzmann in Augsburg verfügt über zahlreiche Lasertherapiesysteme, die je nach Einsatzgebiet und entsprechend des Haut- und Haartyps seiner Patienten angewendet werden, um den bestmöglichen Erfolg bei größtem Komfort für sie zu erreichen.

So bieten Dr. Titzmann und sein Praxisteam unter anderem die permanente Entfernung von Haaren, die Behandlung von Besenreisern, Altersflecken, Narben oder störender Hautveränderungen ebenso wie die Entfernung von Tattoos an. 

Als Innovation auf dem Gebiet der Hautstraffung und Faltenbehandlung wendet er zudem die neue fraktionierte Lasertherapie an, mit der sich vor allem kleine Wangen-, Mund- und Augenfalten glätten lassen. 

Beratungsgespräch und Vorbereitung

Während des ausführlichen Beratungsgesprächs vor jeder Behandlung klärt Dr. Titzmann seine Patienten detailliert über die Möglichkeiten der Lasertherapie auf und nimmt sich dabei viel Zeit, alle Fragen seiner Patienten ausführlich zu beantworten.

Außerdem führt er, je nach Einsatzgebiet des Lasers im speziell vorliegenden Fall, eine ausführliche Analyse von Haut und Haaren und gegebenenfalls eine Testbehandlung an der zu behandelnden Hautstelle durch, um deren Reaktion auf den Laser zu prüfen. So kann er im Anschluss ganz individuell für jeden Patienten das optimale Behandlungsverfahren auswählen und ein detailliertes Behandlungskonzept erstellen. 

Alle Behandlungsschritte bespricht Dr. Titzmann nachfolgend in ruhiger und persönlicher Atmosphäre gemeinsam mit seinen Patienten, denn ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient ist für den Facharzt für ein zufriedenstellendes Behandlungsergebnis unerlässlich. 

Weiterhin informiert Dr. Titzmann seine Patienten über Verhaltensmaßnahmen, die in der Zeit vor einer Lasertherapie berücksichtigt werden müssen. 

So sollten die Patienten Medikamente meiden, die die Haut lichtempfindlicher machen, wie zum Beispiel bestimmte Antibiotika. Außerdem darf das zu behandelnde Hautareal bereits vier Wochen vor der Laserbehandlung keiner intensiven Sonnenbestrahlung mehr ausgesetzt werden, da die UV-Licht-Einwirkung das Risiko für Pigmentstörungen erhöht. Zudem sollte die Haut vor der Behandlung möglichst nicht vorgebräunt sein, da es aufgrund des vermehrten Melanins in der Haut zu unerwünschten thermischen Effekten kommen kann. Dr. Titzmann empfiehlt seinen Patienten deshalb, die Behandlung, insbesondere, wenn sie im Gesicht erfolgt, auf die Wintermonate zu verlegen.

Dauerhafte Haarentfernung

Vor allem unter den Achseln, den Beinen, auf dem Rücken oder, insbesondere bei Frauen, im Gesicht wird Körperbehaarung häufig als unästhetisch und lästig empfunden. Deren Entfernung mithilfe von Rasierern, Epiliergeräten, Heißwachs oder Enthaarungscremes ist jedoch mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden, das Ergebnis meist von kurzer Dauer  und zudem häufig auch noch mit Schmerzen verbunden. Dank der modernen Lasertechnik ist es aber möglich, unerwünschten Haarwuchs auf schonende Weise dauerhaft loszuwerden. 

Die Laserepilation eignet sich für sämtliche Haar- und Hauttypen. Menschen mit heller Haut und dunklen Haaren sprechen jedoch besonders gut darauf an. In der Praxisklinik von Dr. Titzmann stehen zur dauerhaften Haarentfernung der Alexandritlaser, der YAG- und der Diodenlaser zur Verfügung. 

Während der Laserbehandlung werden über den über die Haut geführten Laserkopf in kurzen Zeitabständen Lichtimpulse einer individuell eingestellten Wellenlänge ausgesendet. Die Laserimpulse dringen in die obere Hautschicht ein und werden über das Melanin des Haares zur Haarwurzel transportiert. Durch diese gezielte Wärmeeinwirkung wird die Haarwurzel zerstört. Sie verödet und ist dadurch nicht mehr in der Lage neue Haare zu produzieren. 

Die Haarentfernung mittels Laser ist meist frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Rötungen oder leichte Quaddeln sind jedoch normal und nach drei bis vier Tagen wieder verschwunden. 

Aufgrund der Laserbehandlung wächst ein Großteil der Haare nicht mehr nach, es kann jedoch trotzdem vereinzelt zu erneutem Haarwuchs kommen. In diesem Fall ist es möglich, die Laserbehandlung zu wiederholen. Die jeweils notwendige Anzahl der Behandlungen hängt dabei von der Intensität des Haarwuchses und der Körperregion ab. 

Weitere Informationen zur dauerhaften Haarentfernung bei Dr. Titzmann in Augsburg

 

Laserbehandlung von Besenreisern bei Dr. Titzmann

Besenreiser sind netzähnliche, rötliche oder bläuliche Erweiterungen von Hautvenen, die vor allem an der Vorder- und Außenseite der Unter- und Oberschenkel, im Knieinnenbereich und im Bereich der Fußknöchel auftreten. Sie bereiten meist keine Beschwerden, werden jedoch von den meisten davon betroffenen Menschen als unästhetisch empfunden. 

Die Entstehung von Besenreisern ist in erster Linie genetisch bedingt. Bei Frauen entstehen sie zudem häufig durch den Einfluss weiblicher Hormone während oder nach der Pubertät und in der Schwangerschaft. Weitere mögliche Ursachen sind Übergewicht oder dauerhaft längeres Stehen und Sitzen im Beruf. 

Mithilfe moderner Venenlaser können Besenreiser, insbesondere solche, die sehr fein und somit zu klein für eine Verödung sind, mit sehr guten kosmetischen Ergebnissen entfernt werden. Da dabei keine körperfremden Stoffe eingesetzt werden, ist diese Behandlungsmethode besonders verträglich und weitgehend schmerzfrei. 

Ablauf der Laserbehandlung bei Besenreisern

Zu Beginn der Behandlung führt Dr. Titzmann zunächst unter örtlicher Betäubung über einen kleinen Schnitt eine dünne Lasersonde in die erkrankte Vene ein. Die dabei ausgesendeten Laserimpulse erhitzen die Venenwand, sodass der Blutfluss gestoppt wird und das Gefäß verklebt, schrumpft und sich im Anschluss endgültig verschließt. Es bildet sich immer weiter zurück und wird innerhalb der nächsten zwölf Wochen selbstständig vom Körper abgebaut. 

Die Laserbehandlung dauert circa 30 bis 45 Minuten und wird in der ALDERMA Praxisklinik und Privatpraxis Dr. Titzmann in Augsburg ambulant durchgeführt und ist durch eine Dauerkühlung während der gesamten Behandlung nahezu schmerzfrei. Je nach Größe und Art des Gefäßes ist der Erfolg unmittelbar nach der Lasersitzung oder aber erst nach einigen Wochen sichtbar. Bei größeren Gefäßen ist eine mehrmalige Laserbehandlung, die dann im Abstand von zwei bis vier Wochen durchgeführt wird, erforderlich.

Nachsorge und Ergebnis der Besenreiser-Behandlung

Direkt nach der Behandlung können die Patienten in der Regel die Praxisklinik wieder verlassen und ihren gewohnten Alltag aufnehmen. Lediglich auf sportliche Aktivitäten und Saunabesuche sollte am Behandlungstag verzichtet werden. 

Dr. Titzmann rät seinen Patienten, die behandelten Stellen für mindestens vier bis sechs Wochen nach der Behandlung vor intensiver Sonnenstrahlung zu schützen, da UV-Bestrahlung das Auftreten von Pigmentstörungen begünstigen kann. Zudem empfiehlt er ihnen, nach der Laserbehandlung für etwa vier Wochen Kompressionsstrümpfe zu tragen, um dem Risiko für Schwellungen und der Bildung von Blutgerinnseln entgegenzuwirken. 

Termin oder Rückruf bei Dr. Titzmann vereinbaren

Datenschutzhinweise*

Tattooentfernungen und Pigmentstörungen

Was in jungen Jahren einmal schön war, wird im Alter oft zu einer Belastung und es stellt sich die Frage, wie Tattoos – ob nun ein Herz auf dem Rücken, eine Rose am Fußgelenk oder ein Namenszug auf dem Schulterblatt – wieder entfernt werden können.  Als eine sehr schonende und gleichzeitig effektive Methode zur Entfernung hat sich die moderne Lasertherapie bewährt.

Aber auch pigmentierte Hautveränderungen, wie die sogenannten Altersflecken, die vor allem auf dem Handrücken und im Gesicht auftreten, oder auch Sommersprossen, werden von vielen Menschen als kosmetischer Makel angesehen. Diese lassen sich aber ebenso mithilfe der Lasertherapie schonend und effektiv beseitigen.

Abauf der Tattooentfernung bei Dr. Titzmann

Um Tattoos zu entfernen bzw. aufzuhellen, werden gezielt kurze Lichtimpulse an die zu behandelnden Hautstellen abgegeben. Das zu behandelnde Hautareal sollte dazu gereinigt, nicht vorgebräunt und frei von Haaren sein. Das Licht des Lasers dringt in die Haut ein und wird dort von den eingelagerten Farbpartikeln aufgenommen, die dadurch zerkleinert werden. Die Verkapselung der Farbpigmente löst sich auf und die freiliegenden Farbpartikel werden vom körpereigenen Lymphsystem abgebaut oder in Form von Schorfbildung über die Hautoberfläche abgetragen. 

Obwohl die Laserbehandlung wenig schmerzhaft ist, wird sie, je nach Schmerzempfindlichkeit des Patienten und abhängig von der zu behandelnden Körperstelle, unterschiedlich wahrgenommen. Dr. Titzmann setzt deshalb auf Wunsch des Patienten betäubende Cremes ein oder führt die Behandlung unter örtlicher Betäubung durch.

Ein Laser-Sitzung dauert durchschnittlich zehn bis 30 Minuten. Die Dauer ist dabei von der Größe des Tattoos und dessen Verschiedenfarbigkeit abhängig. Je nach Pigmentierfarbe, Tiefe, Alter und Größe des Tattoos sind zudem in der Regel mehrere Sitzungen nötig, um ein Tattoo vollständig zu entfernen. 

Der Erfolg der Behandlung hängt vor allem von den für das Tattoo verwendeten Farben ab. Am einfachsten lassen sich dunkleTätowierungen entfernen. Auch die Farben Blau, Grün und Rot sprechen gut auf die Behandlung an und lassen sich gut beseitigen. Die Farben Weiß, Gelb oder Orange absorbieren das Laserlicht jedoch weniger gut, deshalb sind Motive, die mit diesen Farben gestochen wurden, schwieriger zu entfernen. 

Beim Lasern von Pigmentflecken wird die Hautoberfläche, auf der sich die verklumpten Melanin-Pigmente ansammeln, erwärmt. Durch die eindringende Wärme wird die Hautregeneration angeregt und die Pigmentflecken werden abgestoßen.

Nachsorge und Ergebnis der Tattooentfernung

Nach der Laserbehandlung zur Tattooentfernung kann es zu oberflächlichen Hautreizungen, Hautrötungen, zu Blutungen, Blasenbildung und leichter Schwellung im Behandlungsbereich kommen. Um diese Hautreaktionen abzumildern, trägt Dr. Titzmann nach der Lasersitzung eine spezielle Wundcreme und einen sterilen Verband auf das behandelte Hautareal auf. 

Nach erfolgreicher Behandlung mit dem Laser sind die Tattoos – je nach Pigmentfarbe – entweder vollkommen beseitigt oder zumindest kaum mehr sichtbar.

Die Entfernung von Altersflecken ist – auch je nach Größe der zu behandelnden Fläche – in der Regel mit ein bis zwei Laserbehandlungen erfolgreich. Nach der Behandlung können leichte Rötungen auftreten, die jedoch nach circa drei bis vier Tagen jedoch verschwinden. 

Zur Regeneration der Haut und zur Vorbeugung neuer Pigmentstörungen empfiehlt Dr. Titzmann seinen Patienten, stets Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden. 

Während Tätowierungen nach ihrer Entfernung mittels Laser für immer verschwunden bleiben, können Pigmentflecken auch nach einer erfolgreich durchgeführten Therapie erneut auftreten, sodass hier in einigen Fällen eine weitere Behandlung erforderlich wird.

Narbenkorrektur und Entfernung störender Hautveränderungen

Nach chirurgischen Eingriffen, Unfällen und anderen Verletzungen entstehen oftmals tiefe Wunden der Haut, die durch die körpereigenen Regenerationsprozesse nicht makellos wieder verschlossen werden können und so deutlich sichtbare Narben hinterlassen. Aber auch einige Hautkrankheiten wie Akne verursachen eine vernarbte Haut. Dunkel verfärbte, nach außen gewölbte oder eingesunkene Narben werden von den Betroffenen zudem häufig nicht nur als Schönheitsmakel empfunden, sondern können auch schmerzen, die Beweglichkeit einschränken oder Spannungsgefühle hervorrufen. Mithilfe der Lasermedizin lassen sich Narben jedoch schonend korrigieren.

Aber auch gutartige Hautveränderungen, wie zum Beispiel Warzen, Alterswarzen, Fibrome, Talgdrüsen und Xantelasmen („Fettablagerungen“) lassen sich mithilfe der Lasertherapie gut behandeln. Die Behandlung ist schmerz- und risikoarm und kann bei nahezu allen Patienten durchgeführt werden.

Ablauf der Narbenkorrektur mit dem Laser

Um die Laserbehandlung für seine Patienten möglichst komfortabel zu gestalten, trägt Dr. Titzmann auf Wunsch zuvor eine anästhesierende Creme auf das zu behandelnde Hautareal auf.

Anschließend wird ein spezieller Laserkopf über die Haut geführt, der dabei regelmäßige, kurze Lichtimpulse abgibt. Dadurch werden gezielt und kontrolliert die oberen Hautschichten abgetragen. Hautstrukturen, die „erhaben" oder auch nach innen gewölbt wirken, werden durch diese oberflächliche Abtragung an das Nachbargewebe angeglichen. Das Ergebnis der Behandlung ist eine natürliche, glatte Gesamtoberfläche der Haut. Die Energie der kurzen Laserimpulse sorgt zudem für die Neubildung von körpereigenem Kollagen, was zusätzlich zu einer Regeneration des Gewebes führt. 

Je nach Größe der zu behandelnden Hautfläche dauert eine Lasersitzung jeweils zwischen 15 und 45 Minuten. Bis zu vier dieser Sitzungen sind je nach Befund für das gewünschte Resultat insgesamt notwendig. 

Zur Entfernung gutartiger Hautveränderungen können oftmals mit nur einer Lasersitzung bereits Behandlungserfolge erzielt werden.

Nachsorge und Ergebnis der Narbenkorrektur 

Nach einer Behandlung fühlt sich die Haut wie nach einem leichten Sonnenbrand an. Außerdem schuppt sie sich leicht, was für die Hauterneuerung jedoch durchaus gewünscht ist. Um den Heilungsprozess nicht zu behindern, sollte jedoch, so lange sich die Haut noch schuppt, auf Make-up und Frottieren der Haut verzichtet werden. 

Dr. Titzmann empfiehlt seinen Patienten, ebenfalls, um die Heilung zu unterstützen, die Haut in den ersten zehn Tagen nach der Laser-Behandlung mehrmals täglich einzucremen. Vier Wochen vor und nach der Laserbehandlung sollten außerdem die Sonne gemieden werden.

Die Narben können zwar nicht vollständig entfernt werden, sind durch die Laserbehandlung jedoch kaum mehr sichtbar. Gutartige Hautveränderungen können dagegen vollständig und dauerhaft entfernt werden.

Faltenbehandlung mit dem Laser

Auch wenn Falten, die im Laufe des Alterungsprozesses der Haut unausweichlich entstehen, ein Zeichen für ein erfülltes Leben sind und Menschen ein besonderes Profil verleihen, sind sie trotzdem häufig alles andere als willkommen. Auch Falten, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung entstehen, empfinden viele Menschen als störend. In diesen Fällen eignet sich eine Therapie mittels Laser. 

Ablauf der Faltenbehandlung mit dem Laser

Die neueste Entwicklung zur Behandlung von Falten und zur flächigen Gewebestraffung an Gesicht, Hals, Dekolleté und den Händen sind fraktionierte CO2-Laser. Der Vorteil des pixelartig fraktionierten Laserlichts besteht darin, dass nur ein Teil der Hautoberfläche behandelt wird. Der Heilungsprozess wird so um ein Vielfaches beschleunigt und es kommt zu besonders natürlichen Ergebnissen. Es kommt schneller zu der gewünschten Hautstraffung, feine Linien und Falten, wie zum Beispiel um den Mund, am Hals und um die Augen, werden deutlich reduziert. Die Energie der kurzen Laserimpulse sorgt zudem für die Neubildung von körpereigenem Kollagen, was zusätzlich zu einer Regeneration des erschlafften Gewebes führt. 

Je nach Größe der zu behandelnden Hautfläche dauert eine Lasersitzung in der Praxisklinik von Dr. Titzmann jeweils circa 15 bis 45 Minuten. Eine einmalige Behandlung reicht dabei meist aus. 

Nachsorge und Ergebnis der Faltenbehandlung

Dr. Titzmann weist seine Patienten darauf hin, dass die Haut bis zu zehn Tage nach der Lasersitzung trocken und gerötet und von Schuppen- bzw. Krustenbildungen geprägt sein wird. Letzteres ist jedoch ein deutliches Zeichen für ihre Erneuerung. Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, rät Dr. Titzmann seinen Patienten dazu, die Haut mehrmals täglich mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme zu pflegen. Bis zu vier Wochen nach der Behandlung sollte zudem auf Sonnenbäder verzichtet werden. 

Nach abgeschlossener Behandlung ist das Gewebe fester, kleinere Falten erscheinen deutlich abgemildert. Auch wirkt die Haut nun insgesamt jugendlicher, straffer, aber auch glatter und weicher, da sie Feuchtigkeit wieder besser speichern kann. Zusätzlich kommt es durch die Kollagenneubildung nach drei bis fünf Monaten zu einer weiteren Verbesserung der Hautstruktur.

Haben Sie Fragen, oder möchten Sie einen Termin bei Dr. Titzmann vereinbaren? Nehmen Sie dazu gerne telefonisch oder über das Kontaktformular Kontakt auf. 

Dr. med. Thomas Titzmann

Facharzt für Dermatologie, Allergologe sowie Dermatohistologe und Umweltmediziner

Ästhetische Medizin
Allergologie
Dermatologie
Lasermedizin
Rekonstruktive Chirurgie

Kontakt

Alderma Hautarztpraxis Augsburg

Morellstraße 33
86159 Augsburg

Sprechzeiten

Montag
08:30 - 19:00
Dienstag
08:30 - 13:00 und 14:00 - 18:00 -
Mittwoch
08:30 - 12:30
Donnerstag
09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 -
Freitag
08:30 - 13:00

Impressionen

Weitere Praxisadressen

Termin oder Rückruf bei Dr. Titzmann vereinbaren

Datenschutzhinweise*
Close Open Menu Arrow next Search Search Telephone Mail Fax world facebook twitter youtube instagram arrowup