Was in jungen Jahren einmal schön war, wird im Alter oft zu einer Belastung und es stellt sich die Frage, wie Tattoos – ob nun ein Herz auf dem Rücken, eine Rose am Fußgelenk oder ein Namenszug auf dem Schulterblatt – wieder entfernt werden können. Als eine sehr schonende und gleichzeitig effektive Methode zur Entfernung hat sich die moderne Lasertherapie bewährt.
Aber auch pigmentierte Hautveränderungen, wie die sogenannten Altersflecken, die vor allem auf dem Handrücken und im Gesicht auftreten, oder auch Sommersprossen, werden von vielen Menschen als kosmetischer Makel angesehen. Diese lassen sich aber ebenso mithilfe der Lasertherapie schonend und effektiv beseitigen.
Abauf der Tattooentfernung bei Dr. Titzmann
Um Tattoos zu entfernen bzw. aufzuhellen, werden gezielt kurze Lichtimpulse an die zu behandelnden Hautstellen abgegeben. Das zu behandelnde Hautareal sollte dazu gereinigt, nicht vorgebräunt und frei von Haaren sein. Das Licht des Lasers dringt in die Haut ein und wird dort von den eingelagerten Farbpartikeln aufgenommen, die dadurch zerkleinert werden. Die Verkapselung der Farbpigmente löst sich auf und die freiliegenden Farbpartikel werden vom körpereigenen Lymphsystem abgebaut oder in Form von Schorfbildung über die Hautoberfläche abgetragen.
Obwohl die Laserbehandlung wenig schmerzhaft ist, wird sie, je nach Schmerzempfindlichkeit des Patienten und abhängig von der zu behandelnden Körperstelle, unterschiedlich wahrgenommen. Dr. Titzmann setzt deshalb auf Wunsch des Patienten betäubende Cremes ein oder führt die Behandlung unter örtlicher Betäubung durch.
Ein Laser-Sitzung dauert durchschnittlich zehn bis 30 Minuten. Die Dauer ist dabei von der Größe des Tattoos und dessen Verschiedenfarbigkeit abhängig. Je nach Pigmentierfarbe, Tiefe, Alter und Größe des Tattoos sind zudem in der Regel mehrere Sitzungen nötig, um ein Tattoo vollständig zu entfernen.
Der Erfolg der Behandlung hängt vor allem von den für das Tattoo verwendeten Farben ab. Am einfachsten lassen sich dunkleTätowierungen entfernen. Auch die Farben Blau, Grün und Rot sprechen gut auf die Behandlung an und lassen sich gut beseitigen. Die Farben Weiß, Gelb oder Orange absorbieren das Laserlicht jedoch weniger gut, deshalb sind Motive, die mit diesen Farben gestochen wurden, schwieriger zu entfernen.
Beim Lasern von Pigmentflecken wird die Hautoberfläche, auf der sich die verklumpten Melanin-Pigmente ansammeln, erwärmt. Durch die eindringende Wärme wird die Hautregeneration angeregt und die Pigmentflecken werden abgestoßen.
Nachsorge und Ergebnis der Tattooentfernung
Nach der Laserbehandlung zur Tattooentfernung kann es zu oberflächlichen Hautreizungen, Hautrötungen, zu Blutungen, Blasenbildung und leichter Schwellung im Behandlungsbereich kommen. Um diese Hautreaktionen abzumildern, trägt Dr. Titzmann nach der Lasersitzung eine spezielle Wundcreme und einen sterilen Verband auf das behandelte Hautareal auf.
Nach erfolgreicher Behandlung mit dem Laser sind die Tattoos – je nach Pigmentfarbe – entweder vollkommen beseitigt oder zumindest kaum mehr sichtbar.
Die Entfernung von Altersflecken ist – auch je nach Größe der zu behandelnden Fläche – in der Regel mit ein bis zwei Laserbehandlungen erfolgreich. Nach der Behandlung können leichte Rötungen auftreten, die jedoch nach circa drei bis vier Tagen jedoch verschwinden.
Zur Regeneration der Haut und zur Vorbeugung neuer Pigmentstörungen empfiehlt Dr. Titzmann seinen Patienten, stets Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden.
Während Tätowierungen nach ihrer Entfernung mittels Laser für immer verschwunden bleiben, können Pigmentflecken auch nach einer erfolgreich durchgeführten Therapie erneut auftreten, sodass hier in einigen Fällen eine weitere Behandlung erforderlich wird.