Balneo-Photo-Therapie (Bade-Licht-Therapie)

Die Balneo-Photo-Therapie, auch als Bade-Licht-Therapie bekannt, kombiniert die heilende Wirkung mineralhaltigen Salzwassers und der UV-Strahlung. Auf diese Weise imitiert sie die klimatischen Bedingungen des Toten Meeres. Insbesondere bei Psoriasis und anderen chronisch-entzündlichen Hauterkrankung hat sich diese Therapie bewährt.

Was ist eine Balneo-Photo-Therapie?

Seit Jahrhunderten ist die Heilwirkung von Meerwasser in Kombination mit Sonne auf die Haut bekannt, vor allem in der Region des Toten Meeres. Die Balneo-Photo-Therapie, die umgangssprachlich auch als Bade-Licht-Therapie bezeichnet wird, macht sich diese heilende Wirkung zunutze. Sie kombiniert eine Badetherapie in mineralhaltigem Salzwasser mit einer Lichttherapie mit UV-Strahlung und imitiert so die klimatischen Bedingungen des Toten Meeres. Dabei nehmen die Patienten zunächst ein Bad in warmem Wasser, welches mit bestimmten Zusatzstoffen angereichert ist. Danach oder  gleichzeitig erhalten sie eine kontrollierte Belichtung.

Balneo-Photo-Therapie bei Psoriasis (Schuppenflechte)

Die Balneo-Photo-Therapie wird vor allem in der Dermatologie eingesetzt, insbesondere zur Behandlung von Psoriasis (Schuppenflechte). Diese chronisch-entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung der Haut ist durch scharf abgegrenzte rote Flecken, schuppige Haut und häufig auch Juckreiz gekennzeichnet. Betroffen sind dabei vor allem die Ellbogen, der Schienbeinbereich, die Knie, Hand- und Fußinnenseiten, die Kopfhaut, aber auch Gesäß, Brust und Rücken. Besonders unangenehm sind jedoch betroffene Areale im Gesicht, am Haaransatz und an den Händen. Die Erkrankung tritt meist erst im Erwachsenenalter auf und verläuft in Schüben.

Die Schuppenflechte ist eine der häufigsten Hauterkrankungen – circa zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter und circa 400.000 davon zählen zu den mittelschweren bis schweren Fällen. Neben den körperlichen Beschwerden, die mit der Psoriasis einhergehen, stellt die Erkrankung für Betroffene auch häufig eine starke psychische und soziale Belastung dar. 

Da Schuppenflechte genetisch bedingt ist, ist diese Hauterkrankung nicht heilbar, lässt sich im Rahmen eines individuellen Behandlungsplans jedoch gut behandeln.  So kann die richtige Hautpflege sowie lokal anwendbare Medikamente dabei helfen, die Symptome zu lindern. Leiden Patienten jedoch unter schwereren Fällen von Psoriasis, so kann damit oft keine zufriedenstellende Linderung erreicht werden. In diesen Fällen bietet die Balneo-Photo-Therapie eine gute Möglichkeit um die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Betroffenen zu verbessern. 

Welche Krankheitsbilder lassen sich mit der Balneo-Photo-Therapie außerdem behandeln?

Da es verschiedene weitere chronische Hautkrankheiten gibt, die sich bei einem Urlaub am Meer, bei dem die erkrankte Haut Kontakt zu Salzwasser und Sonnenlicht hat, deutlich bessern, wird die Balneo-Photo-Therapie auch bei Neurodermitis (atopische Dermatitis), der Weißfleckenkrankheit (Vitiligo), der Fischhauterkrankung (Ichthyosis vulgaris), bei Knötchenflechte (Lichen ruber) und anderen juckenden, entzündlichen Veränderungen des Hautbildes angewendet.  

Wie läuft die Bade-Licht-Therapie ab?

Das Prinzip der Balneo-Photo-Therapie beruht auf der Nachahmung eines therapeutischen Bades im Toten Meer in Kombination mit der natürlichen Kraft durch das Sonnenlicht, mit der eine heilende Wirkung auf die erkrankte Haut einhergeht. Während der Behandlung badet der Patient in einem Therapiebecken in konstant 37°C warmem Wasser und wird, anschließend oder währenddessen, mit künstlichem Licht belichtet. Im Badewasser befinden sich unterschiedliche Zusätze, wie Kochsalz, Salz aus dem Toten Meer, Sole oder sogenannte Psoralenen – Pflanzenstoffe, die die Haut lichtempfindlicher machen.

Vor Beginn der Behandlung wird vom behandelnden Dermatologen die Wellenlänge des Lichtes, dessen Dosierung und die Dauer der Anwendung festgelegt. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel der Hauttyp des Patienten oder eventuell vorliegende Vorerkrankungen. 

Erfolgt die Anwendung des UV-Lichts während des Badens, wird dies als synchrone Balneo-Photo-Therapie bezeichnet, während die UV-Bestrahlung bei der sogenannten asynchronen Balneo-Photo-Therapie nach dem Bad stattfindet.

Welche Form der Balneo-Photo-Therapie zur Anwendung kommt, hängt von der Schwere und Ausprägung der Hauterkrankung ab.
Alle Badearten werden entweder als Folienbäder, bei denen der Patient in einer für ihn vorbereiteten Folie mit der entsprechenden Badelösung sitzt, oder als Vollumspülungsbäder durchgeführt.

Die Augen werden während der Behandlung mit einer speziellen Sonnenbrille geschützt. Empfindliche, aber nicht betroffene Körperteile, wie das Gesicht oder die Geschlechtsteile, werden mit Textilien abgedeckt oder alternativ mit Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor (50+) eingecremt.
Das Bad dauert in der Regel circa 20 bis 30 Minuten. Bei der UV-Bestrahlung der nassen Haut handelt es sich entweder um reines UVB-Licht oder eine Kombination aus UVA- und UVB-Licht. 

Die Balneo-Photo-Therapie kann allein oder als Ergänzung zur medikamentösen Therapie eingesetzt werden. 

Wie wirkt die Balneo-Photo-Therapie?

Die Balneo-Photo-Therapie zielt darauf ab, die Hautfunktionen zu normalisieren und Entzündungen, Juckreiz, schuppige Haut und Schmerzen zu reduzieren. Die im Salzwasser gelösten Mineralien lassen die Hornschicht der Haut aufquellen und machen die Haut dadurch empfänglicher für die Lichtbehandlung.

Das speziell gefilterte UV-Licht fördert die Regeneration der Haut. Zudem löst die Salzwassermischung entzündungsaktive Stoffe aus der erkrankten Haut und löst gleichzeitig Schuppen. Auf diese Weise werden die Entzündungsreaktionen in der Haut gehemmt und gleichzeitig die Zellteilung verlangsamt. 

Die von Schuppen befreite Haut ermöglicht zudem eine leichtere Aufnahme von Magnesium aus der Sole, was zusätzlich zum rascheren Abklingen der Entzündung beiträgt.

Die Balneo-Photo-Therapie wirkt sich außerdem allgemein positiv auf die Durchblutung, den Stoffwechsel und das gesamte Abwehrsystem aus. Psoriasis-Patienten, die zusätzlich an Gelenkbeschwerden leiden, erfahren eine Linderung auch dieser Beschwerden, da sich die Muskeln und Gelenke im angenehmen Bad entspannen können.

Nebenwirkungen der Balneo-Photo-Therapie

Die Steuerung der Lichtmenge kann optimal auf jeden Patienten eingestellt werden. So wird die Haut zudem stufenweise an die erforderliche Belichtungsdauer mit der nötigen Dosis herangeführt. Die Balneo-Photo-Therapie grundsätzlich daher  sehr gut verträglich. Die Belichtung kann die Haut jedoch austrocknen und im Zuge dessen Juckreiz auslösen. Deshalb ist es ratsam, die Haut im Anschluss an die Behandlung mit einem rückfettenden Pflegeprodukt zu pflegen.

Bei Menschen, die zu Lippenherpes neigen, kann die Lichttherapie einen Ausbruch des Virus begünstigen. Daher sollten die Lippen vor der Behandlung mit Sonnencreme geschützt werden.

Verschiedene Medikamente, wie einige Antibiotika, Antidepressiva oder Präparate für einen stabilen Herzrhythmus können die Lichtempfindlichkeit deutlich steigern. Die Einnahme muss dem behandelnden Dermatologen unbedingt daher im Vorfeld der Behandlung mitgeteilt werden.
Die Balneo-Photo-Therapie ist für Schwangere und Stillende sowie für Patienten, die unter starkem Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder ansteckenden Krankheiten leiden, nicht geeignet.

Nachsorge und Ergebnisse der Balneo-Photo-Therapie

Da wie bei jeder Sonnenbestrahlung durch die Lichttherapie die Gefahr eines Sonnenbrandes besteht, sollte am Tag der Bestrahlung natürliches Sonnenlicht gemieden, bzw. die Haut draußen durch entsprechende Kleidung, eine Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel geschützt werden.

Je nach Befund und Verlauf der Erkrankung werden circa 15 bis 35 Behandlungen mit zwei bis drei Sitzungen pro Woche in Folge durchgeführt. Die Behandlung dauert deshalb insgesamt zwischen fünf Wochen und vier Monaten. 

Für den langfristigen Erhalt des Therapieerfolges kann der Behandlungszyklus wiederholt werden. Jedoch sollte zwischen einem erneuten Therapiebeginn und der letzten Behandlung einer Balneo-Photo-Therapie mindestens ein halbes Jahr liegen.
Meist ist bereits nach wenigen Behandlungseinheiten eine Verbesserung der Haut auf die Balneo-Photo-Therapie erkennbar. Wie schnell Behandlungsergebnisse sichtbar werden, ist jedoch unterschiedlich und unter anderem abhängig von der Ausprägung der Hauterkrankung und dem eventuellen Vorhandensein von Begleiterkrankungen. 

Bei circa 90% der Patienten wird durch die Therapie ein deutlicher Rückgang oder ein vollständiges Verschwinden der unangenehmen Hauterscheinungen erzielt. Bei vielen Patienten zeigt sich so eine deutliche Linderung und eine Verbesserung der Lebensqualität.

Finden Sie Ihren Spezialisten
Für weitere Informationen zum Thema Balneo-Photo-Therapie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz nehmen Sie gerne mit einem unserer Experten Kontakt auf.

Standorte der Ärzte

FINDEN SIE IHREN SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Close Open Menu Arrow next Search Search Telephone Mail Fax world facebook twitter youtube instagram arrowup