Grüner Star (Glaukom) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Augenkrankheiten, die im fortgeschrittenen Stadium die Nervenzellen der lichtempfindlichen Netzhaut sowie den Sehnerv schädigen. Ein Grüner Star tritt meist erst nach dem 40. Lebensjahr auf, die Häufigkeit nimmt mit steigendem Lebensalter zu und kann ohne Behandlung zur Erblindung führen. Die Augenerkrankung kann jedoch auch angeboren sein. Frauen sind öfter von einem Glaukom betroffen als Männer. In Deutschland leiden rund 800.000 Menschen an erhöhtem Augeninnendruck bzw. an einem Grünen Star, etwa 10 % davon drohen daran zu erblinden.
Grüner Star (Glaukom)
Der sogenannte Grüne Star ist ein Überbegriff für Augenerkrankungen bei der sowohl Sehnerv, als auch Netzhaut geschädigt werden. Meist ist hierfür ein erhöhter Augeninnendruck verantwortlich, der ohne Behandlung irreversible Schäden am Auge als auch am Sehnerv hervorrufen kann. Wird eine Beeinträchtigung des Gesichtsfeldes wahrgenommen, so ist das Glaukom meist schon weit fortgeschritten und bedarf zeitnaher Behandlung beim Facharzt.
Übersicht Grüner Star
Vier verschiedene Formen des Grünen Stars
Grüner Star kann in verschiedenen Formen auftreten. Augenärzte unterteilen die Varianten entsprechend der Anatomie und der Glaukom-Ursachen in vier große Gruppen:
Primäres Offenwinkelglaukom
Das primäre Offenwinkelglaukom entsteht, wenn der Abfluss von Kammerwasser durch Ablagerungen (Plaques) gestört wird. Ein Offenwinkelglaukom ist die häufigste Form von Grünem Star bei älteren Menschen.
Engwinkelglaukom
Beim Engwinkelglaukom ist die vordere Augenkammer der Betroffenen – meist anlagebedingt – so flach, dass die Regenbogenhaut der Iris den Kammerwinkel stark verengt oder sogar blockiert. Dies geschieht vor allem dann, wenn die Pupille durch Dunkelheit oder durch die Wirkung von Medikamenten (oder Drogen) geweitet wird und sich die Regenbogenhaut im Kammerwinkel „auffaltet“. Der Abfluss des Kammerwassers wird also behindert oder sogar komplett unterbunden (Winkelblock-Glaukom). Tritt diese Abflussstörung anfallsweise auf, äußert sie sich als Glaukomanfall – ein augenärztlicher Notfall.
Ein Offenwinkelglaukom tritt häufiger auf und hat meistens einen chronischen Verlauf, ein Engwinkelglaukom kann akute Krankheitsbilder mit starken Schmerzen, Rötung und Sehstörungen des betroffenen Auges auslösen. Häufig kommt es auch zu ausgeprägten Begleitsymptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Wegen Erblindungsgefahr ist das immer eine Notlage, die umgehend in die Hand des Augenarztes gehört.
Primäres, angeborenes Glaukom
Tritt ein Grüner Star beim Neugeborenen oder Kleinkind auf, handelt es sich in der Regel um ein primäres, angeborenes Glaukom – eine Fehlentwicklung des Kammerwinkels, der deshalb das im Auge gebildete Kammerwasser nicht ausreichend ableiten kann. Das primäre angeborene Glaukom ist jedoch selten.
Sekundäres, erworbenes Glaukom
Das sekundäres, erworbene Glaukom ist e ein Grüner Star, wenn andere Krankheiten, Entzündungen oder Verletzungen für die Abflussstörung des Kammerwassers verantwortlich sind. So können etwa veränderte Blutgefäße, Vernarbungen oder Entzündungszellen den Kammerwinkel teilweise oder schließlich auch komplett blockieren.
Die häufigste Form aller sekundären Glaukome ist das Kapselhäutchen- oder Pseudoexfoliationsglaukom (PEX-Glaukom). Dabei lagern sich feinste Eiweißpartikel auf allen Strukturen des vorderen Augenabschnittes ab, so auch auf der Linse und auf dem Pupillenrand. Zugrunde liegt eine erbliche Störung der faserigen Elemente des Bindegewebes. Da ein PEX-Glaukom rasch fortschreiten kann, kommt es ganz entscheidend auf die frühzeitige Diagnose und Behandlung an. Dann lässt sich das Krankheitsbild auch häufig zufriedenstellend in den Griff bekommen.
Symptome bei Grünem Star
In der Mehrzahl der Fälle geht Grüner Star mit einem erhöhten Druck im Augapfel einher. Dieser entsteht, wenn in der vorderen Augenkammer, wo sich die Augenlinse befindet, mehr Kammerwasser gebildet wird, als über das Abflusssystem im Kammerwinkel abgeleitet werden kann. Der ständige Austausch von Kammerwasser ist für die Funktion des Auges wichtig. Das Kammerwasser trägt Nährstoffe und Sauerstoff an die Linse und die Hornhaut, die keine eigenen Blutgefäße haben. Zudem dient das Kammerwasser als optisches Medium. Staut es sich in der vorderen Augenkammer, steigt der Druck im Auge. Durch den erhöhten Druck werden Blutversorgung und Nährung der empfindlichen Nervenzellen gestört.
Typisches Zeichen des Glaukomschadens ist eine Sehstörung, bei der das Gesichtsfeld von außen eingeengt ist. Es sind aber auch Ausfälle zur Blickmitte hin möglich.
Wenn sich ein Glaukom erstmals bemerkbar macht, ist es in der Regel schon fortgeschritten, weshalb eine zeitnahe Therapie essentiell ist.
Geht ein Grüner Star mit einem erhöhten Augeninnendruck einher, können auch allgemeine Krankheitssymptome auftreten. Vor allem beim Glaukomanfall – also einem plötzlichen Druckanstieg– sind dies häufig sehr starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, manchmal auch Herzrhythmusstörungen und Kollaps.
Ursachen des Grünen Stars
Der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten eines Glaukoms ist der Augeninnendruck. Je höher der Augeninnendruck ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Sehnerv geschädigt wird.
Patienten, die unter Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen leiden, erkranken häufiger an einem Glaukom. Ebenso kann ein zu niedriger, ein chronisch zu hoher oder stark schwankender Blutdruck ursächlich an einem Glaukom mitbeteiligt sein. Auch bei Patienten, die wegen Rheuma oder Allergien über längere Zeit Kortison-Präparate einnehmen müssen, kommt das Glaukom häufiger vor. Weitere Risikofaktoren sind ein Alter über sechzig Jahre und Fehlsichtigkeit wie höhergradige Kurzsichtigkeit. Erhöht ist das Risiko auch, wenn schon Eltern oder Geschwister betroffen sind. Ist ein Auge am Glaukom erkrankt, so neigt das andere ebenfalls dazu.
Diagnose Grüner Star
Da sich ein Glaukom häufig erst bemerkbar macht, wenn es bereits weit fortgeschritten ist, ist die Früherkennung wichtig. Das bedeutet: Ab einem Alter von 40 Jahren sollte der Augeninnendruck alle ein bis maximal zwei Jahre kontrolliert werden. Ist ein Glaukom in der Familie bekannt, wird die Vorsorge schon ab 35 Jahren und auf jeden Fall jährlich empfohlen. Dies gilt auch, wenn ein Diabetes vorliegt oder ein Auge schwerer verletzt oder entzündet war.
Die Früherkennungsuntersuchung umfasst einen Sehtest, die Messung des Augeninnendrucks und die Augenspiegelung zur Überprüfung der Netzhaut und des Sehnervenkopfes. Manchmal sind noch weitere Untersuchungen nötig, um eine sichere Diagnose zu stellen.
Der Augeninnendruck wird mit einem sogenannten Applanationstonometer gemessen. Das Gerät bestimmt, wie viel Druck erforderlich ist, um einen bestimmten Bereich der gewölbten Hornhaut des Auges zu verformen. Je höher der Augeninnendruck, desto höher die Kraft, die dafür aufgewendet werden muss. Die Maßeinheit für den Druck im Augapfel ist „Millimeter Quecksilbersäule“ (mmHg), dieselbe Einheit, die zum Beispiel auch für den Blutdruck verwendet wird. Normalwerte für den Augeninnendruck liegen zwischen 10 und 21 mmHg und können im Tagesverlauf um etwa 5 mmHg schwanken – die höchsten Werte treten nachts und in den frühen Morgenstunden auf. Beim Glaukom liegen die Werte bei der Mehrzahl der Betroffenen oberhalb dieses Wertes, im Extremfall (Glaukomanfall) manchmal sogar mehr als doppelt so hoch. Bei älteren Menschen ist der Druck im Auge oft höher, ohne dass dies gleich bedeuten muss, dass ein Grüner Star vorliegt. Das Messergebnis wird auch durch die Dicke der Hornhaut beeinflusst, die deshalb durch eine weitere Untersuchung auch bestimmt werden sollte.
Mit einer Spiegelung des Augenhintergrunds kann der Augenarzt den Zustand der Netzhaut, ihrer Blutgefäße, sowie des Sehnervenkopfes beurteilen. Das dazu verwendete Ophthalmoskop ist eine Mischung aus Lupe und Lichtquelle. Damit der Arzt einen möglichst großen Ausschnitt des Augenhintergrunds betrachten kann, erhält der Patient kurz vor der Untersuchung spezielle, die Pupille erweiternde Augentropfen. Die Ophthalmoskopie ist für die Diagnose des Grünen Stars besonders aufschlussreich, denn mit dieser Untersuchung sind Glaukom-Schäden und das Krankheitsstadium direkt sichtbar.
Behandlung des Grünen Stars
Je länger ein Grüner Star besteht, desto schneller schreitet die Krankheit fort. Bei Menschen mit bereits bestehendem Glaukom oder bekannten Risikofaktoren für Grünen Star sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt deshalb besonders wichtig. Nur so kann der Augenarzt drohende Augenschäden früh erkennen und rechtzeitig eine entsprechende Behandlung einleiten.
Ziel der Glaukom-Behandlung ist eine dauerhafte Absenkung des Drucks im Augapfel unter den kritischen Wert, damit wieder genug Blut zu den Zellen der Netzhaut und des Sehnerven fließen kann.
Behandlung des Grünen Stars mit Medikamenten
Die medikamentöse Behandlung ist die häufigste Therapieform beim Glaukom. Es gibt verschiedene augendrucksenkende Arzneien: Einerseits können Wirkstoffe eingesetzt werden, die die Bildung von Kammerwasser drosseln. Auf der anderen Seite kommen Substanzen zum Einsatz, die den Abfluss des Kammerwassers verbessern sollen. Glaukom-Medikamente gibt es als Tabletten, Tropfen, Augentropfen oder Injektionslösungen.
In manchen Fällen von Grünem Star setzt der Arzt verschiedene Präparate auch in Kombination ein. So können sich zum Beispiel eine verminderte Produktion von Kammerwasser und ein besserer Abfluss desselben zu einer ausreichenden Wirkung ergänzen. Die Wahl der Medikamente, ihre Dosierung und mögliche Kombinationen stimmt der Arzt auf die individuelle Glaukom-Art ab. Ausgeprägte Nebenwirkungen von drucksenkenden Augentropfen sind erfreulicherweise selten. Die meisten Patienten vertragen die Medikamente sehr gut.
Operative Behandlung bei Grünem Star
Wenn Medikamente zur Behandlung eines Glaukoms den Augeninnendruck nicht ausreichend und zuverlässig senken können, wird eine Operation erforderlich. Manchmal können sich die beiden Glaukom-Therapien auch ergänzen. So werden etwa bei einem Glaukomanfall zunächst Medikamente zur akuten Druckentlastung eingesetzt und das Auge erst dann operiert. Am häufigsten werden dabei sogenannte fistulierende Eingriffe, auch Filtrationsoperationen genannt, und die Laser-Trabekuloplastik durchgeführt.
Ziel einer Filtrationsoperation ist es, dem Kammerwasser einen künstlichen Abflussweg unter die Bindehaut zu bahnen. Dazu wird im schwammartigen Gewebe des Kammerwinkels, dem Trabekelwerk, eine Öffnung zur vorderen Augenkammer hin angelegt. Das Kammerwasser kann so aus der vorderen Augenkammer nach außen zur Bindehaut absickern; dort wird es über die großen Gefäße der Bindehaut abgeleitet. Die Operation erfolgt unter örtlicher Betäubung, dauert etwa 30 Minuten und kann oft auch ambulant durchgeführt werden. Mithilfe dieser Operationsmethode werden die niedrigsten Augeninnendruckwerte erzielt.
Bei der Laser-Trabekuloplastik wird ein Argonlaser gezielt an vielen Stellen auf das siebartige Geflecht im Kammerwinkel (Trabekel) gerichtet. Die dabei entstehenden Narben weiten es durch Zug, was den Abfluss des Kammerwassers verbessert und den Innendruck im Auge senkt. Die Methode wird vor allem bei Patienten mit einem Offenwinkelglaukom angewendet. Im Idealfall lässt sich der Druck im Auge damit um circa 20 % absenken. Der Eingriff wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und dauert circa 60 Minuten.
Nachsorge bei der Grüner-Star-Behandlung
Am Folgetag der Operation wird vom Augenarzt eine Kontrolluntersuchung mit Sehtest und Augendruckbestimmung durchgeführt.
Mit dem jeweiligen operierten Auge sollte der Patient besonders vorsichtig umgehen. Körperliche Anstrengungen sind zu vermeiden. Vom Augenarzt verordnete Augentropfen und Medikamente sollten wie besprochen angewendet werden.
Insbesondere nach einer Glaukom-Operation ist die regelmäßige Kontrolle des Augeninnendruckes und des Sehnervs wichtig, um ein Wiederauftreten der Erkrankung rechtzeitig zu erkennen. Daher sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrgenommen werden.
Ergebnisse der Behandlung von Grünem Star
Die Erfolgsaussichten einer Glaukom-Therapie sind von der Art des Glaukoms und dem vorgenommenen Eingriff abhängig. Bei guter Auswahl des Verfahrens ist in vielen Fällen eine Absenkung des Augendruckes und ein Aufhalten der Schäden möglich. Dennoch kann es vorkommen, dass ein Grüner Star nicht erfolgreich bekämpft werden kann und die Operation wiederholt werden muss. Oft muss dann auch ein anderes Verfahren zum Einsatz kommen. Ist der Sehnerv erst beeinträchtigt worden und machen sich Gesichtsfeldausfälle bemerkbar, so sind diese Schädigungen leider irreversibel.
Finden Sie Ihren Spezialisten
Für weitere Informationen zum Thema Grüner Star in Deutschland, Österreich oder der Schweiz nehmen Sie gerne mit einem unserer Experten Kontakt auf.
Häufig gestellte Fragen zur Behandlung des Grünen Stars
-
Der Grüne Star oder auch Glaukom bezeichnet eine Gruppe verschiedener Augenerkrankungen, bei denen es aufgrund eines erhöhten Augeninnendrucks zu Schädigungen des Sehnervs kommt. Auf Dauer geht dies mit einem fortschreitenden Verlust des Sehvermögens einher. Unbehandelt kann der grüne Star auch zur Erblindung führen.
-
Ein erhöhter Augeninnendruck zeigt sich in den meisten Fällen durch eine Sehstörung, bei der das Gesichtsfeld von außen nach innen eingeschränkt ist. Leider wird der Grüne Star von Betroffenen meist erst dann bemerkt, wenn er bereits fortgeschritten ist. Ein akuter Glaukomanfall, bei dem es zu einer plötzlichen Erhöhung des Augendrucks kommt, macht sich auch durch sehr starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bemerkbar.
-
Patienten, die unter Diabetes mellitus, hohem Blutdruck oder Rheuma leiden, sowie Menschen, die auf eine langfristige Einname von Kortison angewiesen sind, leiden tendenziell häufiger an Grünem Star. Darüber hinaus gelten auch zunehmendes Alter und starke Kurzsichtigkeit als Risikofaktoren. Tritt Grüner Star in der Familie auf, ist das Risiko selbst an Grünem Star zu erkranken ebenfalls erhöht. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind in diesen Fällen besonders empfehlenswert.
-
Primäres Ziel der Behandlung des Grünen Stars ist die Absenkung des Drucks im Augapfel. So wird eine weitere Schädigung des Sehnervs verhindert. Die medikamentöse Behandlung in Form von Augentropfen, Tabletten, Tropfen oder einer Injektionslösung ist dabei die häufigste Therapieform. Ein operativer Eingriff ist eine weitere Behandlungsmöglichkeit, wenn Medikamente keine Verbesserung erzielen. Dabei wird das Kammerwasser im inneren des Auges künstlich abgeleitet und der Augendruck gesenkt.
-
Die Erfolgsaussichten einer Glaukom-Therapie hängen vom individuellen Krankheitsstadium ab. In einem frühen Stadium lassen sich Schäden durch eine Absenkung des Augeninnendrucks aufhalten und die Erkrankung stabilisieren. Schädigungen des Sehnervs können jedoch nicht mehr rückgängig gemacht werden.
-
Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch einen Augenarzt kann die Augenkrankheit frühzeitig erkannt werden. So können entsprechende Behandlungsschritte frühestmöglich in die Wege geleitet und einer Schädigung des Sehnervs vorgebeugt werden.
Standorte der Ärzte
FINDEN SIE IHREN SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE
Folgende Spezialisten bieten die Behandlung des Grünen Stars an
-
Prof. Dr. med. habil.
Marcus KerntFacharzt für Augenheilkunde
Augenarztpraxis Prof. Dr. Marcus Kernt
München
Weitere Informationen zu: Augenlasern in München Grauer Star Behandlung in München -
Prof. Dr. med.
Andreas FrohnFacharzt für Augenheilkunde
Avila Augenpraxisklinik Prof. Dr. Andreas Frohn
Siegen
Weitere Informationen zu: Grauer Star Behandlung in Siegen Augenlasern in Siegen -
Dr. med.
Stephan MaschauerFacharzt für Augenheilkunde
OculoVision - Augenlaserzentrum Bregenz
Bregenz
Weitere Informationen zu: Augenlidstraffung in Bregenz Augenlasern in Bregenz